überregionale Termine und Veranstaltungen

Warum wir über unsere Witschaftsordnung reden müssen | 17. November 2023

In Kooperation mit der Evangelischen Akademie zu Berlin findet

am 17. November von 14:00 bis 19:00 Uhr
im Französischen Dom (Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin)

eine Diskussionsveranstaltung zum Thema Soziale Marktwirtschaft statt.

Die Soziale Marktwirtschaft steht für einen Ausgleich zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung und Solidarität. Sie erkennt persönliche Leistung als Quelle der Wohlfahrt aller in einer Gesellschaft an. Und zugleich steht unsere Wirtschaftsordnung aktuell vor großen Herausforderungen. Inwieweit erfüllt die Soziale Marktwirtschaft unter den aktuellen Rahmenbedingungen vielfältiger Transformationen wie Digitalisierung, Klimaschutz und Dekarbonisierung den formulierten Anspruch? Welcher Anpassungen bedarf unsere Wirtschaftsordnung für eine erfolgreiche Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland?

Am 18. November 2023 endet die Veranstaltung um 09:30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Parochialkirche.

Weitere Informationen folgen in Kürze.


 

KI-TAGUNG 2023 - von Angesicht zu Angesicht: Mensch sein im Spiegel künstlicher Intelligenz

Rund ein halbes Jahr liegt der Aufruf inzwischen zurück, in dem führende Experten aus Techindustrie und Wissenschaft, unter ihnen Größen wie Stuart Russel und Elon Musk, eine Pause bei der Weiterentwicklung der sogenannten Generativen Künstlicher Intelligenz forderten. Andernfalls drohe eine dramatische wirtschaftliche und politische Disruption. Zugleich zeigt KI immer mehr die enormen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Chancen. Die Entwicklung geht daher ungebremst weiter.

Wir wollen mit Ihnen kritisch reflektierten und interdisziplinären Blick auf dieses Thema werfen. Namhafte Expert/innen für KI, Unternehmer/innen und Theolog/innen werden uns dabei unterstützen. Wie sehen wir in eine stark von KI geprägte Zukunft?

Die KI-Tagung "von Angesicht zu Angesicht: Mensch sein im Spiegel künstlicher Intelligenz"
am 10. November 2023, 10:00 - 17:30 Uhr (online)

ist die fünfte Veranstaltung in dieser Reihe und die zweite im ökumenischen Verbund. Sie wird organisiert vom Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer (AEU), dem Bund Katholischer Unternehmer (BKU), der Evangelischen Akademie im Rheinland, dem Katholisch-Sozialen Institut, dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, dem Diözesancaritasverband für das Erzbistum Köln, der Hochschule für Technik Stuttgart und der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.

Das detaillierte Programm sowie die Anmeldeoptionen finden Sie hier.

 


zurückliegende Veranstaltungen (Auswahl)

  • 14. Juni 2023: Videokonferenz des virtuellen überregionalen AEU-Gebetskreises.
  • 09. Juni 2023: AEU-Empfang im Rahmen des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags in Nürnberg.
  • 06. Juni 2023: Erfahrungsaustausch "Kirchliche Immobilien gestalten statt verwalten", eine Kooperationsveranstaltung von AEU  und eid: "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe: Die Konzeptentwicklung".
  • 11. Mai 2023: Erfahrungsaustausch "Kirchliche Immobilien gestalten statt verwalten", eine Kooperationsveranstaltung von AEU  und eid: "Prüft alles und behaltet das Gute - Die Bestandsaufnahme".
  • 04. Mai 2023: Faith no more - was bringt Glaube in Unternehmen? im Rahmen des Ludwig-Erhard-Gipfels "KOMMT NACH KRIEG UND KRISEN DAS NEUE WIRTSCHAFTSWUNDER?" am Tegernsee.
  • 27.-29. April 2023: Kongress Christlicher Führungskärfte in Berlin.
  • 12. April 2023: Videokonferenz des virtuellen überregionalen AEU-Gebetskreises.
  • 27. März 2023: Videokonferenz des virtuellen überregionalen AEU-Gebetskreises.
  • 17.-18. März 2023: AEU-Rüstzeit in Arnoldshain.
  • 14. März 2023: Kuratorium bei der Deutschen Post in Bonn.
  • 24.-25. Februar 2023: Vorstandsklausur in Leipzig.
  • 09. Februar 2023: Erfahrungsaustausch "Kirchliche Immobilien gestalten statt verwalten", eine Kooperationsveranstaltung von AEU  und eid.
  • 30. Januar 2023: Videokonferenz des virtuellen überregionalen AEU-Gebetskreises.
  • 14. Dezember 2022: Wie viel politische Verantwortung sollen und dürfen Unternehmen übernehmen? - Kooperationsveranstaltung von AEU und DNWE mit Prof. Dr. Markus Scholz.
  • 13. Dezember 2022: (Öko)Soziale Marktwirtschaft - Kooperationsveranstaltung von AEU mit BUND und der Ev. Akademie Bad Boll, Teil 2 mit Prof. Dr. Joachim Fetzer, Prof. Dr. Rudi Kurz und Pfarrer Frank Wößner.
  • 05. Dezember 2022: (Öko)Soziale Marktwirtschaft - Kooperationsveranstaltung von AEU mit BUND und der Ev. Akademie Bad Boll, Teil 1 mit Prof. Dr. Nils Goldschmidt.
  • 14. November 2022: Videokonferenz des virtuellen überregionalen AEU-Gebetskreises.
  • 24. Oktober 2022: Videokonferenz des virtuellen überregionalen AEU-Gebetskreises.
  • 27. Juni 2022: Videokonferenz des virtuellen überregionalen AEU-Gebetskreises.
  • 30. Mai 2022: Videokonferenz des virtuellen überregionalen AEU-Gebetskreises.
  • 02. Mai 2022: Videokonferenz des virtuellen überregionalen AEU-Gebetskreises.
  • 28. März 2022: Videokonferenz des virtuellen überregionalen AEU-Gebetskreises.
  • 25./26. März 2022: Rüstzeit der Sprecher, Mitglieder der Leitungskreise und Theologischen Berater der regionalen Arbeitsgruppen des AEU mit dem Vorstand (Programm) im Martin-Niemöller-Haus in Schmitten-Arnoldshain/Taunus. Im Rahmen des Abendmahlgottesdienstes am 25. März 2022 wurden Stephan Klinghardt und Brigitte Selle verabschiedet und Peter Friedrich in das Amt des AEU-Geschäftsführers eingeführt. Die Liturgie gestalteten Dekan Dr. Martin Mencke, Theologischer Berater des AEU, und AEU-Mitglied Pastor Ralf Reuter, Arbeitsbereich Spiritual Consulting der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers; die Predigt über Lukas 9, 57-62 hielt Dekan Dr. Martin Mencke. Die Schlußandacht zur Rüstzeit am 26. März 2022 hielt Pfarrer Peter Lysy, Theologischer Berater der regionalen Arbeitsgruppen in München/Bayern.
  • 28. Februar 2022: Videokonferenz des virtuellen überregionalen AEU-Gebetskreises.
  • 13. Dezember 2021: Videokonferenz des virtuellen überregionalen AEU-Gebetskreises.
  • 03. und 09. Dezember 2021: auf Einladung von AEU-Vorstandsmitglied Amelie Fritsch informeller virtueller Austausch der regionalen Arbeitsgruppen des AEU mit knappen Informationen über den vom Vorstand angestoßenen Strategie-Prozeß sowie der Einladung des designierten Geschäftsführers, Peter Friedrich, zur Mitwirkung an den Planungen regionaler und überregionaler Veranstaltungen und Formate zum Schwerpunktthema "Zur Sozialen Marktwirtschaft" im kommenden Jahr 2022.
  • 23. November 2021: von den AEU-Mitgliedern Pastor Peer-Detlev Schladebusch gestaltetes Impulstreffen "Denkmuster sprengen! – Wie geht weise Führung?" im Rahmen der dreizehnteiligen Reihe virtueller Abendveranstaltungen zu unterschiedlichen Aspekten werteorientierter Führung des Kongresses Christlicher Führungskräfte.
     
  • 18./19. November 2021: Online-Konferenz "Von Angesicht zu Angesicht: Mensch bleiben im Spiegel Künstlicher Intelligenz" in Kooperation mit der Evangelischen Akademie im Rheinland, dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, der Hochschule für Technik Stuttgart, dem Bund Katholischer Unternehmer und dem Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg, u. a. mit Professor Dr. Birte Platow, Professorin für Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der TU Dresden und Leiterin des Forschungsprojekts "Anthropomorphe Übertragungen als Konstitutivum der Begegnung von Mensch und Künstlicher Intelligenz" (Keynote "Humanität im Angesicht Künstlicher Intelligenz"), Professor Dr. Traugott Jähnichen, Professor für Christliche Gesellschaftslehre, Universität Bochum (Themenpanel "Theologische Perspektiven auf das Thema Künstliche Intelligenz"), Pfarrer Peter Lysy, Theologischer Berater der regionalen Arbeitsgruppe des AEU in München/Bayern (Morgenandacht), sowie jeweils mit einem Workshop von Friedhelm Wachs, Geschäftsführer der Wachsonian GmbH und Vorsitzender des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer in Deutschland e. V., Stephanie Renda, Mit-Gründerin und frühere Geschäftsführerin der match2blue GmbH, Co-Founderin von Moin.Land und Mitglied des Beirats "Junge Digitale Wirtschaft" beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Mitglied im Vorstand des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer in Deutschland e. V., und AEU-Mitglied Professor Dr. Tobias Popović, Fachgebiet Corporate & Sustainable Finance, Financial Markets & Services, CSR und Ethikbeauftragter der Hochschule für Technik Stuttgart.
     
  • 17. November 2021: Veranstaltung "Wer trägt in der Wirtschaft Verantwortung?" in der digitalen Reihe "Zur Sozialen Marktwirtschaft" mit inhaltlichen Impulsen von AEU-Vorstandsmitglied Dipl.-Kffr. Amelie Fritsch, Beratung von Familienunternehmen, und Dr. Ulrich Hornfeck, Mitglied des Vorstandes der Sandler AG und Sprecher der regionalen Arbeitsgruppe des AEU in Franken/Oberpfalz, moderiert von Professor Dr. Paul Melot de Beauregard, Kanzlei Jones Day und Stv. Vorsitzender des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer in Deutschland.
     
  • 15. November 2021: Videokonferenz des virtuellen überregionalen AEU-Gebetskreises.
     
  • 04. November 2021: Veranstaltung "Plattformökonomie: Herausforderung der Digitalisierung für die Soziale Marktwirtschaft" in der digitalen Reihe "Zur Sozialen Marktwirtschaft" mit inhaltlichen Impulsen von AEU-Mitglied Thomas Voigt, Direktor Wirtschaftspolitik und Kommunikation der otto group GmbH & Co. KG, und Dr. Stefan Atze, Theologischer Referent im Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Folien).
     
  • 19. Oktober 2021: von den AEU-Mitgliedern Pfarrer Dr. Christian Frühwald und Ingo Praetorius gestaltetes Impulstreffen "Befreit führen – Mit Martin Luther erfolgreich und fröhlich in die Zukunft" im Rahmen der dreizehnteiligen Reihe virtueller Abendveranstaltungen zu unterschiedlichen Aspekten werteorientierter Führung des Kongresses Christlicher Führungskräfte.
     
  • 18. Oktober 2021: Videokonferenz des virtuellen überregionalen AEU-Gebetskreises.
     
  • 18. Oktober 2021: Veranstaltung "Nicht wachsen, anders wachsen, weiter wachsen - Die Zukunft unseres Wirtschaftens zwischen Wachstumspostulat und einer Ethik des Genug" in der digitalen Reihe "Zur Sozialen Marktwirtschaft" mit inhaltlichen Impulsen von AEU-Mitglied Dr. Hans-Peter Klös, Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, und Professor Dr. Hans Diefenbacher, apl. Professor am Alfred-Weber Institut für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Heidelberg und Stv. Leiter der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e. V. in Heidelberg.
     
  • 05. Oktober 2021: Auftaktveranstaltung "Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft" zu der digitalen Reihe "Zur Sozialen Marktwirtschaft" mit einem Impulsvortrag von Professor Dr. Nils Goldschmidt, Professor für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen, Vorsitzender des Zentrums für ökonomische Bildung und Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen sowie Affiliated Fellow des Walter Eucken Institut e. V. in Freiburg im Breisgau.
     
  • 27. September bis 1. Oktober 2021: Pilger-Tour unter dem Motto "Geistlich geführt" am Tegernsee. Das Programm umfaßt u. a. den Besuch der Wallfahrtsstätte Birkenstein, die Besteigung des Breitensteins, den Besuch der Wieskirche in Rottenbuch und des Klosters Andechs sowie den Besuch der Chagall–Ausstellung im Gulbransson-Museum in Tegernsee. Unterwegs bearbeiten die Pilger das Thema "Glaube, Liebe, Hoffnung - Paulus' 1. Brief an die Thessalonicher".
     
  • 20. September 2021: Videokonferenz des virtuellen überregionalen AEU-Gebetskreises.
     
  • 15. September 2021: digitaler Jahresempfang "Die Zukunft des Protestantismus in einer Welt des Umbruchs" mit einem Impulsvortrag von Dr.Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland.
     
  • 20. bis 22. August 2021: Führungskräfte-Retraite "Aufbruch ins Leben" in der Evangelischen Akademie und im Kloster Loccum, u. a. mit einer Bibelarbeit über 2. Timotheus 1,7, einer Begegnung "Aufbruch ins Leben: Gespräch über Gott und die Zeit" mit Alt-Abt D. Horst Hirschler, einer Begegnung "Aufbruch ins Leben: Impulse von Martin Luther und Papst Franziskus für unseren Glauben" mit Hauptpastor Dr. Jens-Martin Kruse, Hauptpastor an St. Petri in Hamburg, einer Führung durch das seit 2017 restaurierte und noch nicht wieder eingeweihte Konventshaus des Klosters von Prior Arend de Vries sowie einem geistlich-musikalischen Abend in der Klosterkirche und im Kreuzgang mit AEU-Mitglied Christian Treumann am Flügel. Die Retraite wurde von den AEU-Mitgliedern Pastor Ralf Reuter und Pastor Peer-Detlev Schladebusch, Pastoren für Führungskräfte im Handlungsfeld Spiritual Consulting der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, gemeinsam mit  AEU-Vorstandsmitglied Dr. Karsten Paetzmann vorbereitet und durchgeführt.
     
  • 16. August 2021: Videokonferenz des virtuellen überregionalen AEU-Gebetskreises.
     
  • 13. Juli 2021: Online-Veranstaltung zum Zehnten Gebot "Wer will ich sein und wenn ja, wie poste ich mich?" in der gemeinsam mit weiteren Partnern aus dem Handlungsfeld Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt ausgerichteten elfteiligen Reihe "Freiheit digital" zur Aneignung und Auseinandersetzung mit der (Digitalisierungs-)Denkschrift "Freiheit digital. Die Zehn Gebote in Zeiten des digitalen Wandels". Mit einem von Wirtschafts- und Sozialpfarrer Andreas Bordne, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evangelischen Landeskirche in Baden und Theologischer Berater der regionalen Arbeitsgruppe des AEU in Freiburg/Südbaden, moderierten Gespräch zwischen Pfarrerin Nicole Beckmann, Leiterin des Referats Wirtschaft-Arbeit-Soziales im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck, und Pfarrer Dr. Gernot Meier, Leiter der Fachstelle Weltanschauungsfragen der Evangelischen Landeskirche in Baden und Studienleiter für den Bereich Digitale Ethik, Medien, Weltanschauungen, Wissenschaft, Kultur an der Evangelischen Akademie Baden, Moderation der Zuschauerfragen durch Wirtschafts- und Sozialpfarrer Maximilian Heßlein, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evangelischen Landeskirche in Baden und  Koordinator im Leitungskreis der regionalen Arbeitsgruppe des AEU in der Metropolregion Rhein-Neckar-Pfalz, Geistlicher Abschluß von Wirtschafts- und Sozialpfarrer Andreas Bordne.
     
  • 12. Juli 2021: Videokonferenz des virtuellen überregionalen AEU-Gebetskreises.
     
  • 06. Juli 2021: Online-Veranstaltung zum Neunten Gebot "Wahrhaftigkeit unter digitalen Bedingungen" in der gemeinsam mit weiteren Partnern aus dem Handlungsfeld Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt ausgerichteten elfteiligen Reihe "Freiheit digital" zur Aneignung und Auseinandersetzung mit der (Digitalisierungs-)Denkschrift "Freiheit digital. Die Zehn Gebote in Zeiten des digitalen Wandels". Mit inhaltlichen Impulsen von Pfarrerin Dr. Anne Helene Kratzert, Karlsruhe, und Götz Münstermann, Leiter der Online-Redaktion der Rhein-Necker-Zeitung in Heidelberg, moderiert von Wirtschafts- und Sozialpfarrer Maximilian Heßlein, Mitglied im Leitungskreis der regionalen Arbeitsgruppe des AEU in der Metropolregion Rhein-Neckar-Pfalz, und Wirtschafts- und Sozialpfarrer Andreas Bordne, Theologischer Berater der regionalen Arbeitsgruppe des AEU in Freiburg/Südbaden, Geistlicher Abschluß von Prälat Professor Dr. Traugott Schächtele, Prälatur Nordbaden der Evangelischen Landeskirche in Baden und Theologischer Berater der regionalen Arbeitsgruppe des AEU in der Metropolregion Rhein-Neckar-Pfalz.
     
  • 30. Juni 2021: Online-Veranstaltung zum Achten Gebot "Gerechte Teilhabe am digitalen Wirtschaften ermöglichen" in der gemeinsam mit weiteren Partnern aus dem Handlungsfeld Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt ausgerichteten elfteiligen Reihe "Freiheit digital" zur Aneignung und Auseinandersetzung mit der (Digitalisierungs-)Denkschrift "Freiheit digital. Die Zehn Gebote in Zeiten des digitalen Wandels". Mit inhaltlichen Impulsen von Oberkirchenrat Urs Keller, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks der Evangelischen Landeskirche in Baden, und Johannes Walter, Referent für digitale Verbandsentwicklung des Diakonischen Werks der Evangelischen Landeskirche in Baden, moderiert von Nicole Gall, Referentin des Vorstandsvorsitzenden des Diakonischen Werks der Evangelischen Landeskirche in Baden, und Wirtschafts- und Sozialpfarrer Maximilian Heßlein, Mitglied im Leitungskreis der regionalen Arbeitsgruppe des AEU in der Metropolregion Rhein-Neckar-Pfalz, Geistlicher Abschluß von Oberkirchenrat Urs Keller.
     
  • 15. und 24. Juni 2021: auf Einladung von AEU-Vorstandsmitglied Amelie Fritsch, Mitglied im Leitungskreis der regionalen Arbeitsgruppe des AEU in Württemberg, informeller virtueller Austausch der regionalen Arbeitsgruppen des AEU zur Inspiration und zur Abstimmung möglicher Themen und Angebote.
     
  • 21. Juni 2021: Online-Veranstaltung zum Siebten Gebot "Intimbeziehungen im digitalen Raum" in der gemeinsam mit weiteren Partnern aus dem Handlungsfeld Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt ausgerichteten elfteiligen Reihe "Freiheit digital" zur Aneignung und Auseinandersetzung mit der (Digitalisierungs-)Denkschrift "Freiheit digital. Die Zehn Gebote in Zeiten des digitalen Wandels". Mit inhaltlichen Impulsen von Christian Schmelzer, Gründer und Geschäftsführer der Agentur Schildhain in Berlin und Promovend am Lehrstuhl für Systematische Theologie/Dogmatik der Humboldt Universität zu Berlin, und Oberkirchenrätin Oberkirchenrätin Stefanie Hoffmann, Theologie und Ethik der Digitalisierung - Stabsstelle Digitalisierung im Kirchenamt der EKD, moderiert von Dr. Bertold Höcker, Superintendent des Kirchenkreises Berlin Stadtmitte und Theologischer Berater der regionalen Arbeitsgruppe des AEU in Berlin/Brandenburg, und Pfarrer Peter Lysy, Pfarrer im Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Ev.-Luth. Kirche in Bayern und Theologischer Berater der regionalen Arbeitsgruppe des AEU in München/Bayern, Geistlicher Abschluß von Dr. Anne-Kathrin Pappert, Referentin für Bio-, Medizin- und Umweltethik im Kirchenamt der EKD.
     
  • 18./19. Juni 2021: Mitwirkung am digitalen Kongreß Christlicher Führungskräfte 2021 u. a. durch einen von AEU-Mitglied Pfarrer Dr. Christian Frühwald gestalteten und von AEU-Mitglied Ingo Praetorius moderierten Themenraum "Befreit führen – Mit Martin Luther erfolgreich und fröhlich in die Zukunft" sowie durch einen virtuellen Netzwerk-Tisch von und für AEU-Mitglieder.
     
  • 14. Juni 2021: Videokonferenz des virtuellen überregionalen AEU-Gebetskreises
     
  • 14. Juni 2021: Online-Veranstaltung zum Sechsten Gebot "Gewaltrisiken im Digitalen" in der gemeinsam mit weiteren Partnern aus dem Handlungsfeld Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt ausgerichteten elfteiligen Reihe "Freiheit digital" zur Aneignung und Auseinandersetzung mit der (Digitalisierungs-)Denkschrift "Freiheit digital. Die Zehn Gebote in Zeiten des digitalen Wandels". Mit inhaltlichen Impulsen von Militärbischof Dr. Bernhard Felmberg, Evangelischer Bischof für die Seelsorge in der Bundeswehr, und PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e. V. (FEST) in Heidelberg und Privatdozentin an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, moderiert von Andreas Jensen, Leiter des Referats Seelsorge, Gemeindeformen, Gottesdienst im Kirchenamt der EKD, und Oberkirchenrätin Stefanie Hoffmann, Theologie und Ethik der Digitalisierung - Stabsstelle Digitalisierung im Kirchenamt der EKD, Geistlicher Abschluß von Professorin Dr. Kerstin Lammer, Leitende Pastorin des Hauptbereichs Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland.
     
  • 11. Juni 2021: Online-Veranstaltung zum Fünften Gebot "Generationenverhältnisse digital gerechter gestalten" in der gemeinsam mit weiteren Partnern aus dem Handlungsfeld Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt ausgerichteten elfteiligen Reihe "Freiheit digital" zur Aneignung und Auseinandersetzung mit der (Digitalisierungs-)Denkschrift "Freiheit digital. Die Zehn Gebote in Zeiten des digitalen Wandels". Mit inhaltlichen Impulsen von Professor Dr. Dr. Ortwin Renn, Wissenschaftlicher Direktor am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Berlin, Oberkirchenrätin Dr. Ruth Gütter, Referentin für Fragen der Nachhaltigkeit im Kirchenamt der EKD, und Klaus-Peter Koch, Umweltbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, moderiert von Dr. Bernhard Preusche, Studienleiter für Wirtschaftsethik an der Evangelischen Akademie Bad Boll, und Wirtschafts- und Sozialpfarrer Romeo Edel, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Geistlicher Abschluß von Pfarrer Dr. Dieter Heidtmann, Generalsekretär der Evangelischen Mission in Solidarität und Theologischer Berater der regionalen Arbeitsgruppe des AEU in Württemberg.
     
  • 02. Juni 2021: Online-Veranstaltung zum Vierten Gebot "Digitale Arbeit - Freie Zeit haben, um Freiheit zu finden" in der gemeinsam mit weiteren Partnern aus dem Handlungsfeld Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt ausgerichteten elfteiligen Reihe "Freiheit digital" zur Aneignung und Auseinandersetzung mit der (Digitalisierungs-)Denkschrift "Freiheit digital. Die Zehn Gebote in Zeiten des digitalen Wandels". Mit inhaltlichen Impulsen von Edeltraud Glänzer, Vorsitzende der EKD-Kammer für soziale Ordnung und bis 2019 Stv. Vorsitzende der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, sowie von Professor Dr. Torsten Meireis, Direktor des Berlin Institute for Public Theology (BIPT) an der Humboldt-Universität zu Berlin, moderiert von Gudrun Nolte, Vorsitzende des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt  und Leiterin des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt der Nordkirche, Geistlicher Abschluß von Pastorin Renate Fallbrüg, Arbeitsbereich Führungskräfte im Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche und Mitglied im Leitungskreis der regionalen Arbeitsgruppe des AEU in Hamburg/Schleswig-Holstein.
     
  • 28. Mai 2021: Online-Veranstaltung zum Dritten Gebot "Religiöse Kommunikation im Digitalen" in der gemeinsam mit weiteren Partnern aus dem Handlungsfeld Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt ausgerichteten elfteiligen Reihe "Freiheit digital" zur Aneignung und Auseinandersetzung mit der (Digitalisierungs-)Denkschrift "Freiheit digital. Die Zehn Gebote in Zeiten des digitalen Wandels". Mit inhaltlichen Impulsen von Dr. Florian Höhne, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie (Ethik und Hermeneutik) an der Humboldt Universität zu Berlin, und Eva Jung, Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Werbeagentur gobasil, moderiert von Oberkirchenrätin Stefanie Hoffmann, Theologie und Ethik der Digitalisierung - Stabsstelle Digitalisierung im Kirchenamt der EKD, Geistlicher Abschluß von Bernd Tiggemann, Leiter der Stabsstelle Kommunikation und des Referats Medien und Service der EKD.
     
  • 17. Mai 2021: Online-Veranstaltung zum Zweiten Gebot "Digitale Bilderwelten" in der gemeinsam mit weiteren Partnern aus dem Handlungsfeld Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt ausgerichteten elfteiligen Reihe "Freiheit digital" zur Aneignung und Auseinandersetzung mit der (Digitalisierungs-)Denkschrift "Freiheit digital. Die Zehn Gebote in Zeiten des digitalen Wandels". Mit inhaltlichen Impulsen von Professor Dr. Ilona Nord, Inhaberin des Lehrstuhls für Evangelische Theologie II am Institut für Evangelische Theologie, Religionspädagogik und kulturwissenschaftliche Religionsforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Folien), und  Klaus Motoki Tonn, Geschäftsführer der Lumen GmbH, Hannover, moderiert von Dr. Kathrin S. Kürzinger, Studienleiterin an der Evangelischen Akademie im Rheinland, Geistlicher Abschluß von Pastorin Dr. Christina Ernst, Persönliche Referentin der Präses und des Präsidiums der Synode der EKD.
     
  • 12. Mai 2021: Veranstaltung zum Ersten Gebot "Freiheit in der Digitalisierung - Technik nicht vergötzen" in der gemeinsam mit weiteren Partnern aus dem Handlungsfeld Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt ausgerichteten elfteiligen Reihe "Freiheit digital" zur Aneignung und Auseinandersetzung mit der (Digitalisierungs-)Denkschrift "Freiheit digital. Die Zehn Gebote in Zeiten des digitalen Wandels". Mit inhaltlichen Impulsen von Dr. Ralph Charbonnier, Geistlicher Vizepräsident im Landeskirchenamt der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, bis September 2020 Geschäftsführer der EKD-Kammer für soziale Ordnung, sowie von Professor Dr. Jörg Kopecz, Mitglied im Vorstand des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer, Geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Transformationsmanagement und Professor für Unternehmensführung und digitales Transformationsmanagement an der Hochschule für Ökonomie und Management Bonn, moderiert von Professor Dr. Georg Lämmlin, Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD, Geistlicher Abschluß von Pfarrerin Dr. Sabine Weingärtner, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Ev.-Luth. Kirche in Bayern.
     
  • 10. Mai 2021: Videokonferenz des virtuellen überregionalen AEU-Gebetskreises.
     
  • 04. Mai 2021: Einführungsveranstaltung zu der gemeinsam mit weiteren Partnern aus dem Handlungsfeld Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt ausgerichteten elfteiligen Reihe "Freiheit digital" zur Aneignung und Auseinandersetzung mit der (Digitalisierungs-)Denkschrift "Freiheit digital. Die Zehn Gebote in Zeiten des digitalen Wandels". Unter Mitwirkung von Professor Dr. Traugott Jähnichen, Stv. Vorsitzender der EKD-Kammer für soziale Ordnung und Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Gesellschaftslehre an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, sowie von Stephanie Renda, Mitglied im Vorstand des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer, Mitglied im Vorstand des Bundesverbands Deutsche Startups und Mitglied im Beirat Junge Digitale Wirtschaft beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, moderiert von Pfarrer Peter Lysy, Pfarrer im Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Ev.-Luth. Kirche in Bayern und Theologischer Berater der regionalen Arbeitsgruppe des AEU in München/Bayern, Geistlicher Abschluß von AEU-Mitglied Pastorin Renate Fallbrüg, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche.
     
  • 12. April 2021: Videokonferenz des virtuellen überregionalen AEU-Gebetskreises.
     
  • 27. März 2021: Rüstzeit 2021 der Sprecher, Mitglieder der Leitungskreises und Theologischen Berater der regionalen Arbeitsgruppen des AEU mit dem Vorstand als kompaktes Videoformat u. a. mit einem Werkstattbericht des Vorsitzenden, Friedhelm Wachs, über den Strategie-Prozeß "Wie wir unseren Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer neu ausrichten" sowie der Vorstellung des Impulstextes "Zur Sozialen Marktwirtschaft - Warum wir über unsere Wirtschaftsordnung reden müssen" durch Professor Dr. Paul Melot de Beauregard, Stv. Vorsitzender des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer, sowie mit einer Schlußandacht über 1. Thessalonicher 5, 16-18 von Pfarrer Peter Lysy, Theologischer Berater der regionalen Arbeitsgruppe des AEU in München/Bayern.
     
  • 20./21. November 2020: Online-Konferenz "Autonom? - Leben und Arbeiten mit KI-Systemen in protestantischer Perspektive"  ein interaktiver, agiler, virtueller Exkurs über den kompetenten Umgang mit autonomen Systemen in Wirtschaft, Kirche und Gesellschaft in Kooperation mit dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD und der Hochschule für Technik Stuttgart. Im Rahmen dieser Online-Konferenz wurden die Thesen für eine KI-kompetente Gesellschaft erarbeitet und verabschiedet.
     
  • 11. Oktober 2020: Online-Konferenz PURPOSE 2020 "Digital Leadership - Worin liegt der Sinn meines unternehmerischen Handelns und was braucht die Seele?" u. a. mit einer Diskussion zwischen Bischof a. D. Professor Dr. Wolfgang Huber, von 2003 bis 2009 Vorsitzender des Rates der EKD, und Dr. Robert Habeck, Co-Vorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen.
     
  • 2. bis 4. Oktober 2020: Konferenz MUT2020 "Was will Gott für dich, deine Firma und unsere Gesellschaft?" mit Vorträgen von AEU-Vorstandsmitglied Daniel Hoster, Mitglied der Geschäftsleitung Wealth Management der BNP Paribas S. A. ("Inspirierend führen, mit Impact investieren, Innovation wagen"), und AEU-Mitglied Oliver Stier, Sprecher des Vorstandes des Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e. V. ("Wertevermittlung in einem christlichen Bildungs- und Sozialunternehmen"), im christlichen Gästezentrum Schönblick in Schwäbisch Gmünd. Die Konferenz MUT2020 ist ein Gemeinschaftsprojekt der deutschsprachigen christlichen Geschäftsleute-Organisationen und weiterer Partner.
     
  • 23. September 2020: digitaler Jahresempfang mit einem einführenden Impuls "Kirche, Digitalisierung und Corona" von Kirchenpräsident Dr. Dr.h.c. Volker Jung und einem anschließenden Gespräch mit den AEU-Vorstandsmitgliedern Professor Dr. Jörg Kopecz und Friedhelm Wachs per Videokonferenz.
     
  • 24. bis 28. August 2020: Pilger-Tour unter dem Motto "Geistlich geführt" durch das Grabfeld und die Haßberge.
     
  • 6./7. März 2020: Rüstzeit der Sprecher, Mitglieder der Leitungskreise und Theologischen Berater der regionalen Arbeitsgruppen des AEU mit dem Vorstand (Programm) zum Schwerpunktthema 2018 bis 2020 "Die digitale Revolution gestalten - eine evangelische Perspektive" im Martin-Niemöller-Haus in Schmitten-Arnoldshain/Taunus. U. a. mit einer Abendandacht "Bibel teilen - von Lebensworten" am 6. März 2020 von AEU-Mitglied Pfarrer Dr. Christian Frühwald, einem Abendmahlgottesdienst am 7. März 2020 nach der Liturgie von AEU-Mitglied Pastor Ralf Reuter, Arbeitsbereich Spiritual Consulting der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, und einer Predigt über Genesis 3, 1-24 von Dekan Dr. Martin Mencke, Theologischer Berater des AEU, sowie mit einer Schlußandacht von Pfarrer Peter Lysy, Theologischer Berater der regionalen Arbeitsgruppen in München/Bayern.